Software Produkte von hed

 Höpping Elektronik Design, die Geschichte ...

hed.dress.net 2017 - Adressverwaltung mit Kontaktmanagement - Windows 10 - PatchLevel 5hed.dress.net
Download Adressverwaltung Download
Handbuch Adressverwaltung Handbuch
Versionshistorie zur Adressverwaltung Upd. Info
CRM - Was ist das? CRM 
Kundenreferenzen, Presseberichte und andere Bezugsquellen Referenzen
Programme, die mit hed.dress.net zusammenarbeiten Zubehör
  
Fragen, Wünsche? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf ! Kontakt
 
  

hed.dress - der Vorläufer von hed.dress.net

Versionsgeschichte 

Die Adressverwaltung hed.dress wurde von 2000 bis 2007 entwickelt und vertrieben. Seit dem 30.05.2007 gibt es statt hed.dress die völlig neu entwickelte Software hed.dress.net, aktuell in der Version hed.dress.net 2016.

hed.dress.net hat alles und kann alles, was hed.dress hatte und konnte. Es kann das meiste besser, ist schöner, schneller und kann einiges mehr als hed.dress. Diese Seite hier ist für Benutzer der Software hed.dress gedacht, die noch nicht auf hed.dress.net umgestiegen sind.

Versionsgeschichte hed.dress.net


  • 4.34, Stand 20.05.2007
    • Letzte Version von hed.dress. In wenigen Tagen werden wir eine ganz neue Software vorstellen: hed.dress.net Version 2008.
    • Benutzer von hed.dress können die Software hier herunterladen.
  • 4.33, Stand 14.02.2007
    • Änderung Einstellungen für DB-Server: Es werden keine Netzwerk-Ports mehr geöffnet. Die Windows Firewall sollte jetzt nicht mehr nachfragen, ob Sie den Zugriff zulassen wollen. Bei einige Kunden hatte Spyware-Software mit aktiviertem Schutz "Beim Zugriff" Probleme verursacht. Das sollte jetzt auch nicht mehr auftreten.
  • 4.33, Stand 29.11.2006
    • Update: hed.form Druckvorlagen für Post-Formulare DHL Freeway Paketmarke und DHL Paket. 
  • 4.32, Stand 26.10.2006
    • Update: Archivierung von Outlook Mails. Dies betrifft den Fall, wenn Emails per Drag&Drop von Outlook nach hed.dress gezogen werden. Teilweise wurden Emailadressen in diesen Mails nicht richtig erkannt und in seltenen Fällen ist es auch zu Abstürzen gekommen. Als Datum/Uhrzeit wurde bei diesen Mails der Zeitpunkt der Archivierung eingesetzt. Beide Effekte sind in dieser Version beseitigt. 
  • 4.31, Stand 23.09.2006
    • Update: Export Textdatei für Serienbriefe: Die aktuelle Datenbankversion ist 11 (siehe Version 4.29). Bei den Versionen 4.29 und 4.30 funktioniert der Export in Textdatei für Serienbriefe nur, wenn die Datenbank die Version 11 hat. Das ist jetzt korrigiert. Sie sollten allerdings mindestens Datenbank Version 7 haben. Ich empfehle, dass ältere Datenbanken konvertiert werden. Wir machen das kostenlos. Bitte melden Sie sich gegebenenfalls per Mail: info@hed.de .
  • 4.30, Stand 09.08.2006
    • Update: Bei der Benutzung der Funktionstasten F6/F7/F8/F9 (= Springe zur ersten/vorherigen/nächsten/letzten Adresse) konnte es passieren, dass ungespeicherte Eingaben verloren gingen. Das ist in dieser Version abgestellt. Wer diese Tasten benutzt, sollte auf jeden Fall das Update einspielen.
  • 4.29, Stand 23.07.2006
    • Update: Beim Drucken mit Word 2003 kommt nach den letzten Sicherheitsupdates von Microsoft eine Abfrage: "Soll die SQL-Abfrage ... " ausgeführt werden. Mit diesem Update werden diese störenden und ziemlich sinnlosen Abfragen abgeschaltet..
    • Beseitigung einiger Rechtschreibfehler.
    • Neue Datenbank-Version: 11. Die Datenbank wurde bereits jetzt für geplante Erweiterungen angepasst. Eine Konvertierung Ihrer Datenbank ist möglich aber nicht erforderlich. Die Konvertierung ist kostenlos.
  • 4.25, Stand 12.04.2006
    • Update: Beim Bearbeiten einer Person wurde das Änderungsdatum der Adresse nicht gesetzt. Das ist jetzt der Fall.
    • Update: Die Funktion "Tagesberichte drucken" druckt jetzt nur noch die Berichte zu den Adressen, auf die der angemeldete Benutzer Lesezugriff hat.
    • Zusätzlich Meldungen in die Logdatei sollen bei (seltenen) Problemen mit Umlauten und Zeichensätzen helfen..
  • 4.24, Stand 11.04.2006
    • Neu: hed.dress kann jetzt auch Spanisch. Fast alle Texte wurden übersetzt. Falls Sie an der Unterstützung von Spanisch interessiert sind, möchte ich Sie herzlich zur Mitarbeit einladen !
    • Update: Anpassung des Formulars für die Freeway Paketmarke an das aktuelle Formular von DHL.
    • Update: Beim Suchen in Textfeldern werden führende und folgende Leerzeichen ignoriert.
    • Update: Im Fenster Wiedervorlage wurden Gruppenzuordnungen nur auf die erste Gruppe eines Benutzers angewendet. Das ist jetzt geändert.
  • 4.20, Stand 07.01.2006
    • Neu: Suche nach der Anrede: In der erweiterten Suche kann man jetzt nach der Anrede (Herr, Frau, Mr, Mrs, ...) suchen. Auf diese Weise lassen sich z.B. Mann und Frau unterscheiden. Durch die Suche nach Anreden wie Mr oder Mrs findet man die Adressen, mit denen man auf Englisch verkehrt.
    • Neu: Länderkodes (z.B. DE für Deutschland): hed.dress kennt jetzt alle DIN/ISO 3166 Länderkodes. Dazu gibt es ein komfortables Fenster für die Bearbeitung der Länderkodes. Wer die Länderkode für Länder wie Dschibuti nicht braucht, der kann die vielen Einträge natürlich löschen. Benutzer, die ein Update installieren können die Liste der Länderkodes importieren.
    • Geändert: Berichtsdatum: Bisher war es so, dass das Datum, wann ein Bericht erzeugt oder geändert wurde durch die Synchronisation auf den Zeitpunkt der Synchronisation gesetzt wurde. Das ist abgestellt. Jetzt wird das Datum von Berichten durch die Synchronisation nicht mehr verändert.
    • Bugfix: Auf den Seiten Adresse, Person, Email funktionierte der Menübefehl Drucken\Adressakte ohne Berichte nicht. Jetzt geht es.
    • Neu: Datenbankversion 8. hed.dress arbeitet mit Datenbanken Version 5 und neuer. Neue Features der letzten Jahre können aber nur benutzt werden, wenn die Datenbank konvertiert wird. Kontakt: Paul Höpping, email info@hed.de . Weitere Informationen zur Datenbankversion finden Sie im Handbuch. Das können Sie auch online lesen: https://www.hed-dress.de/Anleitung/Installation/dbversion.htm
  • 4.09d, Stand 05.12.2005
    • Kleiner Bugfix bei der Übergabe einer einzelnen Adresse an einen anderen Benutzer: Es wurde zwar der neue Benutzer eingetragen aber nicht die zugehörige Benutzergruppe. Jetzt wird auch die Gruppe eingetragen. Bei der Übergabe mehrerer Adressen war das schon immer so.
  • 4.09c, Stand 28.11.2005
    • Verbesserte Interpretation von Outlook MSG-Dateien.
  • 4.09b, Stand 13.11.2005
    • Mehr Fehlermeldungen und -informationen im Zusammenhang mit dem Archivieren von Outlook Emails.
  • 4.09, Stand 25.10.2005
    • Importmöglichkeit für Feld 2. Adresszeile der Person.
    • Bugfix: Beim Setzen/Zurücksetzen von Status-Flags (Häkchenfelder) für alle Adressen im Suchergebnis konnte es bei großen Adressmengen zu Fehlern kommen. Die Aktion wurde dann nicht ausgeführt.
  • 4.08e, Stand 18.09.2005
    • Änderung Installation: Bei der Installation wird das Zielverzeichnis für "Jeder" zum Schreiben freigegeben. Das ist erforderlich, weil unter Windows XP SP2 normale Benutzer in C:\Programme\hed.dress keine Schreibrechte haben. hed.dress speichert dort seine Datenbanken und die Log-Datei.
    • Änderung Installation: Das Microsoft Paket HHUPD.EXE wurde aus der Installation entfernt. Diese Datei hat auf Windows 98 das Windows-Hilfssystem aktualisiert. Es wird wohl kaum noch einen PC geben, auf dem ein W98 ohne dieses Update läuft.
  • 4.08c, Stand 17.07.2005
    • Update: hed.form: Der Formulardrucker für Freeway Paketmarke, Postpaket und Päckchen hat auf dem Desktop ein Verzeichnis Logs erzeugt und darin eine Logdatei gespeichert. Jetzt wird die Logdatei in dem dafür vorgesehenen Verzeichnis C:\Programme\hed.dress\logs gespeichert.
    • Update: Beim Export für Outlook wird die richtige Dateiendung angehängt.
    • Update: Beim Export für Serienbriefe wurde immer die Dateiendung .CSV angehängt. Jetzt wird auch .TXT angehängt, wenn als Dateiart Textdatei ausgewählt wurde.
    • Update: Adressformatierung an die DIN-Norm angepasst: Die Leerzeile zwischen der Straße und der Stadt entfällt. Das entspricht so der Vorschrift der Post AG.
    • Update: Berichtigung einiger Rechtschreibfehler in Meldungstexten.
  • 4.08, Stand 25.06.2005
    • Update: Drucken mit Word 2003.
    • Update Emailarchivierung: Euro-Zeichen € hat DB-Fehler verursacht 
    • Neu: Zusatzsoftware hed.filesec kann benutzt werden, um Dateirechte an der Serverdatenbankdatei zu prüfen.
    • Neu: Beim Import von Daten aus Textdateien wird das Listentrennzeichen (Komma oder Semikolon) automatisch erkannt.
  • 4.05, Stand 06.02.2005
    • Update Email-Archivierung: Interpretation von Email-Adressen mit Umlauten und Hochkommas.
    • Update Sortierung beim Drucken. Wenn bei Ihnen Ausdrucke nicht richtig nach Firma und Nachname sortiert werden, dieses Update installieren und dann die Funktion "Einstellungen\Datenbank\Datenbank prüfen und reparieren" benutzen. 
  • 4.05, Stand 15.01.2005
    • Update: Benutzerhandbuch als PDF.
    • Update: Meldung "Letzte Synchronisation vor -38332 Tage. Wenn die letzte Synchronisation vor weniger als 24h durchgeführt wurde, wird die Zeit in Stunden:Minuten angezeigt.
    • Update: Messagebox, von Datei zu Bericht nicht gespeichert werden kann.
    • Neu: Speicherung von Anhängen zu Emails. Damit Anhänge (= engl. Attachments) gespeichert werden, muss der Speicherort im Menü "Einstellungen\Dokumente\Speicherort Emailanhänge" konfiguriert werden.
  • 4.04, Stand 07.11.2004
    • Update: Beim Drucken von Listen werden jetzt die gesuchten Personen und nicht die Adressen mit allen zugehörigen Personen ausgedruckt.
    • Update: Berichtigung von Rechtschreibefehlern in Texten.
    • Update: Behandlung von Emails.
  • 4.03, Stand 26.09.2004
    • Neu: Titel können für Adresse (Herrn Prof. Mustermann) und Anrede (Sehr geehrter Herr Professor Mustermann) getrennt konfiguriert werden. Die passende Anrede wird automatisch erstellt..
    • Update: Fenster Tagesberichte für eine Woche bzw. einen Monat.
    • Update: Meldungsfenster (MessageBox) im Fenster Wiedervorlage und Email.
  • 4.02, Stand 30.08.2004
    • Update: Kleine Änderung an den Druckreports AdressAkte und Bericht.
    • Update: Im Menü Einstellungen gab es einige Einstellungen, die ohne Administratorrechte zugänglich waren. Das ist jetzt beseitigt.
    • Update: Eine mögliche, inkonsistente Konfigurationseinstelllung im Zusammenhang mit der Spaltenauswahl auf der Seite Suchen & Finden wird jetzt abgefangen. 
  • 4.02, Stand 10.08.2004
    • Neu: Archivierung von Emails durch Drag & Drop von Outlook Express und Outlook nach hed.dress
    • Update: Rechteverwaltung im Zusammenhang mit Wiedervorlagen. Ein Benutzer ohne Leserechte an der Gruppe oder an allen Adressen konnte vom Fenster Wiedervorlage aus nicht die zugehörige Adresse aufrufen 
  • 4.01, Stand 04.07.2004
    • Update: Bei den Einstellungen für die Emailarchivierung kann neben dem Namen (bzw. IP) eines Mailservers auch die Portnummer angegeben werden. Das braucht man, wenn der Zugriff über eine Firewall bzw. einen Portproxi erfolgt.
    • Update: Drucken von Emails. Im Ausdruck fehlte der Email-Text. Das ist beseitigt
    • Update: hed.dress Fenstergröße wird gespeichert und beim nächsten Start wieder hergestellt. 
  • 4.00, Stand 24.06.2004
    • Update: Die vorherige Version ließ sich unter Windows NT4 nur installieren, wenn auch das DFÜ-Netzwerk eingerichtet war. Jetzt geht es auch ohne DFÜ-Netzwerk (Fehlermeldung war: RASAPI32.DLL fehlt).
  • 4.00, Stand 30.05.2004
    • Neu: Email-Archivierung. Dabei werden die Emails automatisch durch die verwendeten Emailadressen den entsprechenden Kontakten in hed.dress zugeordnet.
    • Hinweis für Benutzer älterer Versionen: Die Software lässt sich mit Datenbankversion 4 oder höher verwenden. Das entspricht der hed.dress Version 2.00. Die neuen Funktionen (Email Archivierung) können jedoch nur mit der aktuellen Datenbankversion 7 genutzt werden. Benutzer älterer Versionen sollten daher hed kontaktieren und ihre Datenbank konvertieren lassen. Die Konvertierung ist kostenlos. Kontakt: info@hed.de .
  • 3.99, Stand 03.05.2004
    • Update: Import von CSV-Dateien, wenn die Daten einfache Hochkommas ' enthalten.
    • Update: hed.dress Synchronisation, besser Umgang mit W98 und Netzwerkproblemen.
    • Preview: In Kürze bekommt hed.dress Funktionen für die Archivierung und automatische Zuordnung von Emails.
      Diese Funktionen stehen jetzt teilweise schon zur Verfügung.
  • 3.52, Stand 21.03.2004
    • Update: Synchronisation mit dem Windows Adressbuch (WAB) funktioniert jetzt auch mit dem "echten" Microsoft Outlook.
    • Beseitigung "Buchstabensalat" am Ende des Handbuchs als Adobe PDF.
  • 3.52, Stand 17.02.2004
    • Neu: Das Erzeug-Datum von Berichten kann nun nach Belieben gesetzt werden. Vorher war es nicht gestattet, das automatisch eingesetzte Datum zu überschreiben.
  • 3.51, Stand 08.02.2004
    • Update: Anleitung als Adobe PDF gründlich überarbeitet.
  • 3.51, Stand 14.01.2004
    • Update: Die digitale Signatur von Verisign für die Word VBA Makros wurde verlängert.
    • Update: Bei der Eingabe in Textfelder wurde die Zeichenfolgen "\n" als Zeilenumbruch interpretiert. Durch konnte man keine Dateien verknüpfen, die deren Name mit "n" anfängt. Problem beseitigt.
    • Neu: Beim Import stehen 2 zusätzlich Felder zur Verfügung: Personen.Anrede und Personen.Textfeld4.
    • Update: Die Synchronisation mit dem Windows Adressbuch (WAB) funktionierte nur mit Datenbankversion 4 oder höher. Jetzt geht es auch mit Datenbankversion 3. Trotzdem: Datenbankversion 3 sollte auf die aktuelle Datenbankversion konvertiert werden. Mehr Info per email: info@hed.de 
  • 3.50, Stand 14.12.2003
    • Neu: hed.dress kann mit dem Windows Adressbuch synchronisiert werden. Das Windows Adressbuch wird unter anderem von Outlook Express verwendet. hed.dress erstellt im Windows Adressbuch 4 Gruppen, die als Empfänger für Serienemails benutzt werden können.
    • Update: Beim Beenden setzt hed.dress jetzt bei der Datenbankdatei heddress_database.db das Archiv-Attribut. Dieses Attribut wird von manchen Backup-Softwareprodukten für die Entscheidung verwendet, ob eine Datei gesichert werden muss.
  • 3.11, Stand 28.09.2003
    • Update: Drucken mit MS Word geht nicht, wenn das Datenbankfeld "Berichtsart" umbenannt wurde. Problem beseitigt..
    • Update: Formulardruck mit hed.form geht nicht, wenn bei der Adresse kein Firmenname eingetragen ist. Problem beseitigt.
    • Nach dem Export von Adressen für Serienbriefe werden keine Berichte gespeichert. Problem beseitigt. Wer dieses Problem hatte, sollte nach der Installation von Version 3.11 die Menü-Funktion "Einstellungen\Datenbank\Datenbank prüfen und reparieren" aufrufen.
  • 3.10, Stand 17.09.2003
    • Update: Unbeabsichtigtes Programmende unter bestimmten Bedingungen im Fenster Wiedervorlage beseitigt.
    • Neu: Der Formulardrucker hed.form speichert beim Formular Postpaket jetzt auch die Daten der Bankverbindung für Nachnahmesendungen. Im Ausdruck erscheinen diese Daten natürlich nur, wenn Nachnahme angehakt wurde.
  • 3.10, Stand 30.08.2003
    • Neues Datenbankfeld: personen-bezogene, 2. Adresszeile.
  • 3.10, Stand 13.08.2003
    • Kleine Änderung im Fenster Wiedervorlage.
  • 3.10, Stand 05.07.2003
    • Formulardruck-Vorlagen für Freeway Paketmarke, Postpaket und Päckchen. Weitere Formulare binden wir auf Wunsch ein.
  • 3.10, Stand 19.06.2003
    • Formulardruck mit hed.form. hed.form ist eine frei konfigurierbare Software zum Bedrucken von Formularen. Mit dabei ist die Vorlage zum Bedrucken von Freeway Paketmarken der Deutschen Post. Die Vorlagen für Päckchen und Pakete sind in Vorbereitung.
    • Erweiterung der Suchfunktion: Jetzt kann auch nach dem Bundesland einer Adresse und dem Geburtstag, Geburtsmonat und Geburtsjahr einer Person gesucht werden.
  • 3.09, Stand 30.05.2003
    • Einige, kleinere Korrekturen und Verschönerungen.
  • 3.08, Stand 05.05.2003
    • Neu: Jetzt kann man auch die Wiedervorlagen ausdrucken.
    • Unter bestimmten, seltenen Umständen konnte es bei Version 3.06 zu Abstürzen kommen. Das sollte jetzt behoben sein.
  • 3.06, Stand 12.04.2003
    • Erweiterung der Export-Funktion: Es werden jetzt alle Felder mit Adress- und Personendaten exportiert.
    • Berichtigung einiger Schreibfehler in Dialogen und Meldungen.
  • 3.05, Stand 29.03.2003
    • Diverse kleinere Maßnahmen zur Verschönerung der Oberfläche.
  • 3.03, Stand 18.02.2003
    • In Druckberichten wurden die weiteren Personen zu einer Adresse nicht gedruckt. Problem beseitigt..
    • Rechtschreibfehler in einigen Hilfstexten beseitigt.
  • 3.02, Stand 02.02.2003
    • Nach "Auswahlfeld 4" auf der Personenseite konnte nicht gesucht werden. Jetzt geht es.
    • Suche nach Sonderzeichen []%_ ist jetzt möglich.
    • Feldumbenennungen hatten bei Ausdrucken mit Word 2000 und Windows 98 keine Wirkung. Jetzt geht es.
  • 3.01, Stand 26.01.2003
    • Komplette Überarbeitung und umfangreiche Ergänzung der Anleitung (als Adobe PDF) und der Windows Hilfe.
    • Die Fähigkeit, Datenbankfelder umzubenennen, war in Version 3.00 vom 12.01.03 verloren gegangen. Jetzt geht es wieder!
    • Änderung bei der Funktion "Adresse(n) an einen anderen Benutzer übergeben". Jetzt wird nicht nur der Benutzer sondern auch dessen primäre Benutzergruppe eingetragen.
    • Beim Import konnte man mit einer bestimmten Kombination von Einstellungen einen Absturz hervorrufen. Problem beseitigt.
    • Beim Druckreport "Internetliste" gab es einen Fehler, der jetzt beseitigt ist.
    • Das Word Makro für die Erstellung der Druckreports ist jetzt mit einer Digitalen ID von VeriSign unterzeichnet. Eine solche ID stellt sicher, dass das Makro wirklich von Höpping Elektronik Design ist und dass es nicht verändert wurde. Eine solche ID erleichtert die Aktivierung des Makros unter Word 2002.
  • 3.00, Stand 12.01.2003
    • Diese Version hat im Vergleich zu Version 2.18 wesentliche Verbesserungen!
    • Druck-Funktionen wurden komplett überarbeitet. Zum Drucken wird Microsoft Word ab Version 97 benutzt. Ein Druckreport wird in Word angezeigt und kann mit Word gedruckt, gespeichert und natürlich auch bearbeitet werden. 
    • Erweiterte Suche komplett neu: Es kann nach allen Feldern gesucht werden. Suchbedingungen können gespeichert und später wieder geladen werden. Suchbedingungen können mit UND und ODER zu komplexen Abfragen zusammen gestellt werden.
    • Hinweis für Benutzer älterer Versionen:
      - Wer bisher Version 1.00 bis 1.08 benutzt, muss seine Datenbank-Datei von uns konvertieren lassen.
      - Wer bisher Version 2.00 bis 2.11 benutzt, sollte seine Datenbank-Datei von uns konvertieren lassen.
      - Wer bisher Version 2.12 oder neuer benutzt kann ohne irgendwelchen Konvertierungen auf Version 3.00 umsteigen (und gegebenenfalls auch wieder zur vorherigen Version zurückgehen). 
  • 2.18, Stand 01.11.2002
    • Service-Release mit einigen internen Verbesserungen.
    • Zuordnung von Benutzern zu Gruppen verbessert. Relevant, wenn Benutzer Mitglied in mehr als einer Gruppe sind UND die Zugriffsrechte auf Adressen über Gruppenmitgliedschaften gesteuert werden.
    • Einfachere Einstellung, ob Benutzer nur die EIGENEN Wiedervorlagen ansehen und bearbeiten können oder ob sie auch die Wiedervorlagen ANDERER Benutzer ansehen und bearbeiten können.
    • Umgang mit Unbenennungen von Datenbankfeldern verbessert. 
  • 2.17, Stand 06.10.2002
    • Wenn man eine Person löscht, hat man jetzt die Wahl, ob auch die zugehörigen Berichte gelöscht werden sollen. Bisher wurden diese Berichte automatisch gelöscht.
    • Flexibles System zum Setzen und Zurücksetzen der Status-Felder für alle Adressen oder für die zur Zeit auf der Such-Seite angezeigten Adressen.
    • Einige kleinere Verbesserungen an verschiedenen Stellen.
  • 2.16, Stand 18.09.2002
    • Beim Beenden der Software wird verhindert, dass die Datenbank-Dateien das Schreibschutz-Flag gesetzt haben. Das wird vom Datenbankserver gemacht und bei Linux Samba Dateiservern hat das zu Problemen geführt. 
    • Verbesserung der Synchronisation unter Windows 98.
  • 2.15, Stand 30.08.2002
    • Mehr Datenbankfelder beim Export.
    • Änderung "Verschieben von Wiedervorlagen" (rechte Maustaste auf die Liste der Wiedervorlagen, verschieben auf morgen, nächste Woche, nächster Monat).
  • 2.14, Stand 16.08.2002
    • Update Synchronisation mit Palm PDA.
  • 2.14, Stand 08.08.2002
    • Verbesserungen im Fenster Wiedervorlage. In der Liste können Wiedervorlagen auf den nächsten Tag, die nächste Woche oder den nächsten Monat verschoben werden.
    • Telefonieren direkt mit hed.dress und Ihrem PC. Zu hed.dress gibt es ab sofort ein Zusatzprogramm hed.phone das mit einem Click aufgerufen werden kann und das dann sofort die gewünschte Telefonnummer wählt.
  • 2.13, Stand 22.07.2002
    • Ab Version 2.12 wird hed.dress nach längerer Inaktivität automatisch neu gestartet. Das funktioniert nicht immer richtig und die Zeit war etwas kurz. Jetzt müsste es in Ordnung sein.
    • Verbesserung der Funktion "In die Zwischenablage kopieren" für Fax- und Postfachadressen.
  • 2.12, Stand 25.06.2002
    • Zusätzliche Felder beim Export für Serienbriefe.
    • Menüfunktion "Dateien\Synchronisieren" fragt nicht mehr nach, ob hed.dress beendet werden soll.
    • Upgrade der Datenbankstruktur. Benutzer von hed.dress Version 2.00 oder höher sollten ihre Datenbank-Datei HEDDRESS_DATABASE.DB für eine Aktualisierung einschicken (= empfohlene Aktualisierung). 
      Benutzer von hed.dress Version 1.08 oder älter müssen ihre Datenbank-Datei für eine Aktualisierung einschicken (= notwendige Aktualisierung).
      Die Aktualisierung ist kostenlos.
  • 2.11, Stand 16.06.2002
    • Neue Funktion, mit der Adressen an einen anderen hed.dress-Benutzer "abgegeben" werden können.
    • Zusätzlich, frei verfügbare Felder auf der Personenseite. Das Textfeld kann auch für Webadressen und Emailadressen verwendet werden.
    • Automatische Synchronisation, wenn in hed.dress für mehr als 30 Minuten nicht aktiv gearbeitet wurde.
    • Menüfunktion, mit der die Synchronisation manuell angestoßen werden kann.
    • Aktualisierung der Windows-Hilfe mit Fallbeispiel für die Einrichtung eines komplexen Rechte-Systems.
  • 2.10, Stand 15.05.2002
    • Installationsroutine geändert. 
  • 2.10, Stand 02.05.2002
    • Erweiterung der Funktion "Adresse in die Zwischenablage kopieren". Es kann jetzt wahlweise die Straßenanschrift, die Postfachanschrift oder die Adresse mit Fax-Nr. in die Zwischenablage kopiert werden.
    • Umstellung der Datenbank-Engine von Sybase SQL Anywhere 5 auf Sybase Adaptive Server Anywhere 6.04
  • 2.02, Stand 20.04.2002
    • Fortschrittsanzeige bei Import und Export.
    • Nach einem Export für Serienbrief kann man einen Bericht zu den exportierten Adressen hinzufügen und jetzt auch eine Berichtsart wählen.
    • Personen können jetzt einer anderen Adresse zugeordnet werden. z.B. wenn ein Mitarbeiter einer Behörde zu einer anderen Abteilung versetzt wird, dann kann die Person in hed.dress zur neuen Abteilung verschoben werden.
    • Beim Starten steht der Eingabefokus jetzt im Passwort-Feld. Das spart einen Mausclick vor der Eingabe des Passworts.
    • Diverse weitere, kleinere Verbesserungen und Verschönerungen.
  • 2.00, Stand 17.03.2002
    • kleine Verbesserungen an der Importfunktion.
    • Überarbeitung und Aktualisierung der Windows Hilfe und der Anleitung.
  • 2.00, Stand 04.03.2002
    • diverse kleinere Verschönerungen.
  • 2.00, Stand 17.02.2002
    • Frei verfügbare Felder: hed.dress enthält jetzt einige Felder, die Sie nach Ihren eigenen Bedürfnissen benennen und benutzen können.
    • Umbennen von Feldern: Wo es sinnvoll ist, können hed.dress Felder jetzt umbenannt werden um hed.dress an Ihre Firma und Ihre Anforderungen anzupassen.
    • Version 2 hat eine neue Struktur der Datenbank. Falls Sie bisher Version 1 benutzen, müssen Sie Ihre Datenbank von uns konvertieren lassen. Bitte wenden Sie sich per email an Paul Hoepping, paul@hed.de .
  • 1.08, Stand 08.02.2002
    • Sortierreihenfolge für die Branche einer Adresse und für den Rang einer Person kann jetzt konfiguriert werden.
    • Beim Export von Adressen für Serienbriefe gibt es jetzt mehr Felder in der Exportdatei, neu sind: Titel einer Person (z.B. Dr.), WWW und die Umsatzsteuer-ID.
  • 1.07, Stand 12.01.2002
    • Verbesserung der Synchronisation, Berücksichtigung einiger Besonderheiten von Windows 98..
    • Dateien können an Berichte angehängt oder mit ihnen verknüpft werden. Wer was darf und die Voreinstellungen können konfiguriert werden.
    • Beim Beenden der Software gibt es für "normale Benutzer" nun eine Abfrage "Wollen Sie wirklich ...".
    • Wenn auf der Seite Berichte eine neue Wiedervorlage erzeugt wird, wird der Ansprechpartner und der Berichtstext in die neue Wiedervorlage übernommen.
  • 1.05, Stand 23.12.2001
    • Update für den Fall, dass die Datenbank auf einem Novell Netware File Server liegt.
    • Einschränkung einiger Rechte für Nicht-Administratoren.
  • 1.04, Stand 09.12.2001
    • Update Synchronisation auf Windows 98 in Verbindung mit Novell Netware File Server.
    • Import-Funktion erweitert.
  • 1.03, Stand 18.11.2001
    • Neu: Die Synchronisation mit einem Palm III PDA kann jetzt auch bei der FREE-Version benutzt werden.
    • Neu: Konfigurierbare Import-Funktion für die Übernahme von Adressen aus anderen Programmen, z.B. dem Adressbuch von Outlook.
  • 1.02, Stand 02.11.2001
    • Neue Funktionen zum Zurücksetzen der Adress-Felder "Serienbrief einmal" und "Neue Adresse".
    • Neue Funktionen, wer welche Wiedervorlage zu sehen bekommt. Dadurch wird die Koordination zwischen Mitarbeitern erleichtert.
    • Neue Funktion zur Benutzung von hed.dress mit einem (vorhandenen) Sybase SQLanywhere Studio for Workgroups Datenbankserver. Bei Interesse bitte Details per email anfragen.
  • 1.01, Stand 15.10.2001
    • Bugfix: kleiner Anzeigefehler, wenn die Größe des Fensters verändert wird.
    • Bugfix: Unter bestimmten Umständen kann die Installation unter Windows NT mit Internet Explorer 4.0 fehlschlagen, weil sich die Datei COMCAT.DLL nicht registrieren läßt.
  • 1.0, Stand 24.09.2001
    • Die endgültige Version! Dies ist das Ergebnis von über 1 Jahr Betatest und etwa 2 Jahren sorgfältiger Entwicklung.

hed.dress.net   zurück zum Seitenanfang   Download  hed Hauptseite

  (c) Paul Höpping, paul@hed.de Impressum Datenschutzerklärung Allg. Geschäftsbedingungen